f
Tel: 0173 27 66944

Mit Karate "Bewegt Älter werden" – Karate ist Leben - lebenslang.

Links auf externe Inhalte
Trotz regelmäßiger und sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Sollten Sie bei der Nutzung externer Links feststellen, das deren Inhalte gegen geltendes Recht verstoßen, so bitten wir um eine kurze Nachricht. Nach inhaltlicher Prüfung des entsprechenden Links werden wir diesen, sofern ein Verstoß vorliegt, entfernen.

Haftung
Das Shotokan Karate Dojo Bad Salzuflen e.V.  ist als Inhaltsanbieter nach § 8 Teledienstegesetz für die »eigenen Inhalte«, die sie zur Nutzung bereithält, verantwortlich. Obwohl alle Inhalte sorgfältig geprüft und ständig aktualisiert werden, kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität jedoch nicht übernommen werden. Wir haften daher nicht für Schäden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieser Inhalte stehen.


Bildveröffentlichungen
Das auf www.karate-salzuflen.de  zur Verfügung gestellte Bildmaterial ist urheberrechtlich geschützt. Es wird Ihnen jedoch nach Absprache das Recht eingeräumt, das zur Verfügung gestellte Bildmaterial herunterzuladen, zu speichern und zu vervielfältigen, sofern das Bildmaterial ausschließlich für journalistische Zwecke verwendet wird und bei Veröffentlichung die jeweilige Quelle angegeben wird. Bei Abdruck oder Veröffentlichung wird ein Belegexemplar erbeten.

 

 


 

 

Datenschutzerklärung

 

Herzlich willkommen beim Shotokan Karate Dojo Bad Salzuflen  e. V.!

 

 

Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Angeboten und unserer Webseite. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseite ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis:

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne die Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Soweit personenbezogene Daten beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, verarbeiten wir diese ausschließlich nach Maßgabe der Datenschutz-Grundverordnung (VO (EU) 2016/679; DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes vom 30. Juli 2017 (BDSG-neu), sowie des Telemediengesetzes (TMG). Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet ausschließlich nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung statt.

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Webseite unter der folgenden Adresse www.karate-salzuflen.de .Für verlinkte Inhalte anderer Anbieter ist die auf der verlinkten Webseite hinterlegte Datenschutzerklärung maßgeblich.

Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen der Datenübertragung mittels Internet Sicherheitslücken auftreten können, die sich auch nicht durch die technische Gestaltung dieser Webseite verhindern lassen. Ein lückenloser Schutz von personenbezogenen Daten ist bei der Nutzung des Internet nicht möglich.

Verantwortliche Stelle

Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung dieser Webseite sind verantwortlich:

Name der verantwortlichen Stelle:

Shotokan Karate Dojo Bad Salzuflen e.V.

Vorstände des Verbandes:

Frank Herholt 1.Vorsitzender

 

Mirko Schumann 2.Vorsitzender

 

Arno Prüßmeier Kassenwart

 

 

Anschrift der verantwortlichen Stelle:

Hoffmannstraße 30

 

32105 Bad Salzuflen

 

Telefon: +49 0173-27-66944

 

 

 

E-Mail: karate-salzuflen@web.de 

 

Internet: www.karate-salzuflen.de

 

Datenschutzbeauftragter

Gemäß Art. 37 DS-GVO bzw. § 38 BDSG sind wir nicht verpflichtet, einen Beauftragten für Datenschutz zu bestellen.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.


2.)Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


3.) Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens vierzehn Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5.) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit."

Grundlage der Datenverarbeitung:

Grundlage der Datenerhebung gem. Art.6 Abs. 1 S. 1 DS-GVO sind: die von Ihnen ggf. erteilte Einwilligung (lit. a); ggf. die Verarbeitung der Informationen zur Erfüllung eines Vertrages oder der Vertragsanbahnung (lit. b), ggf. die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (lit. c). Soweit die Datenerhebung auf berechtigtem Interesse unseres Verbandes beruht (lit. f), ist im Rahmen des einzelnen Verfahrens gesondert darauf verwiesen.

Cookies:

Zur Bereitstellung unserer Webseite werden Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die der Wiedererkennung Ihres Gerätes ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Webeseiten zu optimieren. Dazu werden sog. Session-Cookies eingesetzt, die eine Wiedererkennung innerhalb eines Besuchs unserer Seiten ermöglichen. Session-Cookies werden im Anschluss an Ihren Besuch automatisch von Ihrem Browser gelöscht.

Weiterhin setzen wir Cookies ein, die dazu dienen Ihr Gerät sitzungsübergreifend wiederzuerkennen. Zu diesem Zweck auf Ihrem Gerät gespeicherte Cookies werden nicht nach der einzelnen Sitzung gelöscht.

Sie können der Verwendung von Cookies durch die Voreinstellungen Ihres Browsers widersprechen und das Setzen von Cookie so verhindern. Wir weisen drauf hin, dass die Nutzung einzelner Funktionen unserer Webseite dann unter Umständen nicht möglich ist.

Daten zur Erfüllung vertraglicher Pflichten

Im Zusammenhang mit der Begleitung und Durchführung von Veranstaltungen wie z.B. Lehrgängen oder Wettkämpfen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir zur Erfüllung unserer entsprechenden vertraglichen Pflichten benötigen, etwa Name, Adresse, E-Mail-Adresse, gebuchte Lehrgänge, Rechnungs- und Zahlungsdaten. Die Erhebung dieser Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich. Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der Gewährleistungsfristen und gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. Daten, die mit einem Nutzerkonto verknüpft sind (siehe unten), bleiben in jedem Fall für die Zeit der Führung dieses Kontos erhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, denn diese Daten werden benötigt, damit wir unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber erfüllen können.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend als „Dritt-Anbieter“ bezeichnet) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse können sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweiligen Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z. B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

YouTube

In unserem Internetauftritt setzen wir YouTube ein. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend nur „YouTube“ genannt.

YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garantiert Google und damit auch das Tochterunternehmen YouTube, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“, um Ihnen Videos anzeigen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts. Die Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt laut Angaben von YouTube, dass die nachfolgend noch näher bezeichneten Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten.

Ohne diesen „Erweiterten Datenschutz“ wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt, sobald Sie eine unserer Internetseiten, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, aufrufen.

Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer Internetseite über Ihren Internet-Browser darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.

Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.

Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie vorstehend unter „Cookies“.

Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Google in den unter

https://policies.google.com/privacy

abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.

Vereinsregister: Amtsgericht 32657 Lemgo

Vereinsregisternummer VR 4402039

Wir distanzieren uns ausdrücklich von allen auf dieser Seite [www.karate-salzuflen.de] befindlichen Links.