Das Karate-Wiki enthält eine Sammlung von Infos, japanischen Begriffen und Dokumenten rund um das Thema Karate im Zusammenhang mit unserem Verein und unserem Training.
Gürtelprüfungen im Karate
wir bieten regelmäßig Gürtelprüfungen an
Wir prüfen bei uns im Dojo die Stilrichtungen Shotokan und Koshinkan. Im Koshinkan prüfen wir nach unserer eigenen Prüfungsordnung, die wir dir hier zur Verfügung stellen. Du findest auch Videos zur Unterstützung.
Gürtelprüfungen werden nach einer angemessenen Zeit und nach regelmäßigem Üben im Dojo sowie nach regelmäßiger Teilnahme an Lehrgängen abgelegt. Nach bestandener Prüfung ist ein Karateka berechtigt und verpflichtet den Gürtel der nächsten Farbe zu tragen. Der Prüfer/die Prüferin stellt eine Urkunde aus und die Prüfung wird mit Prüfungsmarke im Karate-Ausweis des Prüflings eingetragen.
Wir vertreten die Auffassung, dass der erreichte Gürtel seine Berechtigung haben muss. Nimmt ein Karateka am Training oder auf Lehrgängen in anderen Vereinen teil, sollte er den Anforderungen an die jeweilige Graduierung gerecht werden und mithalten können.
Die Prüfungen bei uns im Dojo werden entweder durch unsere eigenen Prüfer oder durch externe Prüfer/innen des Deutschen Karate Verbandes (DKV) durchgeführt. An der Gürtelprüfung darf nur mit Karateausweis (mit gültiger Jahressichtmarke) teilgenommen werden. Der Prüfling muss einen weißen, sauberen Gi tragen. Zum Gi gehört immer der aktuelle Gürtel (Obi). Weibliche Karatekas tragen unter der Gi-Jacke ein weißes T-Shirt.
Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren können nach Absprache mit dem Trainer/der Trainerin an einer Gürtelprüfung teilnehmen. Die übliche Wartezeit/Vorbereitungszeit beträgt sechs bis zwölf Monate. Kinder bis 13 Jahre benötigen ein Kalenderjahr Vorbereitungszeit nach der letzten Prüfung und müssen regelmäßig zum Training kommen.
Gürtel-Grade im Koshinkan/Shotokan
Es wird unterschieden zwischen den Kyu Graden (Schülergraduierungen) & Dan Graden (Meisterschüler).
Unterstufe
- 9. Kyu Grad = weißer Gürtel
- 8. Kyu Grad = gelber Gürtel
- 7. Kyu Grad = oranger Gürtel
Mittelstufe
- 6. Kyu Grad = grüner Gürtel
- 5. Kyu Grad = erster violetter Gürtel
- 4. Kyu Grad = zweiter violetter Gürtel
Oberstufe
- 3. Kyu Grad = erster brauner Gürtel
- 2. Kyu Grad = zweiter brauner Gürtel
- 1. Kyu Grad = dritter brauner Gürtel
Dan-Grade
- 1. Dan Grad schwarz (Shodan)
- 2. Dan Grad schwarz (Nidan)
- 3. Dan Grad schwarz (Sandan)
- 4. Dan Grad schwarz (Yondan)
- 5. Dan Grad schwarz (Godan)
- 6. Dan Grad schwarz (Rookudan)
- 7. Dan Grad schwarz (Shichidan)
- 8. Dan Grad schwarz (Hachidan)
- 9. Dan Grad schwarz (Kudan)
- 10. Dan Grad schwarz (Juodan)
Shotokan-Prüfungsordnung im DKV
Die aktuelle Prüfungsordnung in der Stilrichtung Shotokan findest du auf der Website des deutschen Karate Verbandes (DKV).
Da die Prüfungsordnung immer wieder aktualisiert wird, verlinken wir nicht die Datei direkt, bitte such dir unter den Downloads das passende Dokument heraus.
Koshinkan Kyu-Prüfungsordnung im Karate Dojo Bad Salzuflen
Stand: 01.09.2023
Wir prüfen das gesamte Spektrum des Karate (die vier Säulen): Grundschule (Kihon), Kampf (Kumite), Selbstverteidigung und Kata (mit Bunkai). Im Rahmen einer Prüfung werden die Techniken im Kihon, in der Koshinkan-Form und auch im Kumite (Partnerkampf) gezeigt. Der Prüfer kann auf Techniken und Inhalte der bereits absolvierten Kyu-Prüfungen zurückgreifen. Diese Inhalte können sowohl zusätzlich, als auch ersatzhalber abgefragt werden. Gründe dafür können das Alter, Verletzungen oder Behinderungen sein. Durch diese Möglichkeit kann individuell auf den jeweiligen Prüfling eingegangen werden.
Unsere Prüfungsordnung enthält die Prüfungsinhalte vom 9. bis zum 1. Kyu.
Videos begleitend zur Prüfungsordnung
Wir stellen dir die Prüfungsinhalte vom 9. bis zum 1. Kyu vor. Eine Playlist mit einem Intro und 9 Videos zu den einzelnen Kyu Graden findest du auf unserem YouTube Kanal.
Muster-Vorlage zum 3. Kyu
Du bereitest dich auf deine Prüfung vor und möchtest dein eigenes Programm aufschreiben? Wir stellen dir eine Vorlage im MS-Word Format zur Verfügung.
Die Vorlage enthält ein Beispiel-Programm für den 3. Kyu. Du kannst die Vorlage beliebig anpassen und deine eigenen Techniken einsetzen. Selbstverständlich kannst du auch die Vorlage nutzen, um dein Programm zu einem anderen Kyu Grad aufzuschreiben. Die Vorlage hilft dir, so musst du dir keine Gedanken um eine Grundstruktur und das Layout machen.
Vereins-Etikette des Karate Dojo Bad Salzuflen
Dojokun, unsere Dojo-Regeln
Respekt und Höflichkeit sind traditionelle Prinzipien der Karatekunst und werden im Karate Dojo Bad Salzuflen aktiv gelebt. Daher sind Regeln erforderlich, die im Folgenden mit der Bitte um Beachtung dargelegt sind.
Eltern, Gäste und Besucher sind jederzeit herzlich willkommen und können sich in der Cafeteria aufhalten. Sie werden gebeten sich insbesondere während des laufenden Trainings angemessen und ruhig zu verhalten. Sportler und Karateka aus anderen Vereinen sind jederzeit herzlich willkommen und können nach Absprache am Training teilnehmen. Auch sie werden gebeten sich an unsere Regeln zu halten.
Karate beginnt mit Respekt und endet mit Respekt (Gichin Funakoshi).
Wir freuen uns auf das gemeinsame Training mit dir!
Unser Dojo ist eine Stätte der Konzentration, der gegenseitigen Achtung und des Respekts gegenüber den anderen Karateka. Lautes, aufdringliches Verhalten oder gar Lärmen sind in unserem Dojo unangebracht.
Beim Betreten und beim Verlassen des Dojos (der Mattenfläche) grüßen wir mit einer Verbeugung. Dieser Gruß gilt der Übungsstätte, dem Lehrer, dem Karate-Do und der Übungsgruppe. Achtung, Respekt, und Höflichkeit kommen hiermit zum Ausdruck.
Komm bitte pünktlich zum Training! Falls du einmal nicht rechtzeitig zum Training kommen kannst, warte am Eingang zum Dojo auf ein Zeichen des Trainers, um am Training teilzunehmen.
Wir trainieren im Karate mit Kontakt. Komme mit einem sauberen und vollständigen weißen Gi (Karateanzug) zum Training. Damen tragen unter der Karatejacke (Uwagi) ein weißes T-Shirt. Schmuck, Uhren und ähnliches sind, um Verletzungen zu vermeiden, beim Training abzulegen. Piercings sind mit einem Tape abzukleben.
Der Bodenbelag (Tatami-Matte) im Dojo darf nur barfuß oder mit sauberen Sportschuhen mit heller Sohle betreten werden. Bitte trage keine Schuhe, die du auch auf dem Weg ins Dojo nutzt (auch nicht für kurze Wege vom Auto bis zu uns in den Verein).
Komm nur zum Training, wenn du gesund bist. Akute Krankheiten, Infektionen oder auch nicht ausgeheilte Verletzungen gefährden dich selbst und deine Trainingspartner.
Nimm nur dein Getränk (nur Wasser, keine Softgetränke oder andere Getränke) mit auf die Trainingsfläche. Glasflaschen sind wegen Bruchgefahr im Training nicht erlaubt.
Trainiere so, wie du es auch von deinen Trainingspartnern erwartest. Dein eigenes Verhalten, deine Mitarbeit und dein Mitdenken tragen zu einem reibungslosen und erfolgreichen Training bei.
Wir trainieren miteinander. Dein Gegenüber im SV-Training, im Kumite oder dem Randori (freier Kampf) ist dein Trainingspartner und nicht dein Feind.
Karate-Wissen
Infos, Übersetzungen und Karate-Techniken
Du findest hier japanische Begriffe, die wir immer wieder im Training verwenden und weitere Infos, die dir helfen dein Karate-Wissen zu verbessern.
Japanische Karate-Begriffe
- Kara-Te = leere Hand
- Karateka = jemand, der Karate betreibt
- Dojo = Übungsraum
- Dojokun = Regeln rund um das Training
- Gi/Karategi = Karate-Anzug
- Shihan = Großmeister
- Sensei = Lehrer, Meister
- Sempai = ranghöherer Schüler, als man selbst
- Gichin Funakoshi = Begründer des Shotokan-Stiles (modernes Karate)
- Shoto = Pinienrauschen (Künstlername von Funakoshi)
- Ko = alte, traditionelle
- Shin = neue, zeitgemäße
- Kan = Halle, Trainingsgebäude, Schule
- Kihon = Grundschule
- Kata = festgelegte Form, Kampf mit imaginären Gegnern
- Kumite = Kampftraining
- Bunkai = Anwendung der Kata-Techniken an einem Partner
Karate-Kommandos, die bei uns im Training vorkommen
- Yoi = Achtung
- Hajime = Anfangen, los
- Yame = Aufhören, stop
- Mawate = Wendung, umdrehen
- Rei = Verbeugen, grüßen
- Oss/Osu = ich habe verstanden (in Deutschland geläufig)
das An- und Abgrüßen im Training
- Seiza = Sitzen zur Meditation
- Mokusu = Konzentrieren (Augen schließen)
- Mokusu Yame = Mokusu beenden (Augen wieder öffnen)
- Shomen ni rei = 1. Gruß nach vorne (zu den Ahnen)
- Sensei ni rei = 2. Gruß zum Lehrer
- Otagai ni rei = 3. Gruß an die Mitübenden
- Kiritsu [Kiritz] = Aufstehen
Ausdruck und Wirkung im Karate
- Zanshin = Wachsamkeit
- Kime = Konzentration der Kraft (Geisteskraft und Körperkraft) auf einen Punkt
- Kiai = Kampfschrei (nicht "Kiai" rufen (!), der Schrei ist immer individuell und wird von Bauchatmung begleitet)
Die Zahlen von 1 bis 10
- 1 = ichi
- 2 = ni
- 3 = san
- 4 = shi
- 5 = go
- 6 = roku
- 7 = shichi
- 8 = hachi
- 9 = kyu
- 10 = ju
Die Zahlen von 11 bis 100
Zählen auf japanisch ist recht einfach. Die 11 besteht aus 10 und 1, man kombiniert einfach "ju" (10) mit "ichi" (1) und erhält "ju-ichi". Diese Regel gilt auch für alle weiteren Kombinationen der Zahlen von 12 bis 19. Die Zwanzig ist 2 mal die 10, also einfach "ni-ju". Die 21 ist dann "ni-ju-ichi".
Weitere Zahlen funktionieren nach dem selben Muster 30 "san-ju", 40 "shi-ju" (oder "yon-ju"), 50 "go-ju", 60 "roku-ju", 70 "shichi-ju" (oder "nana-ju"), 80 "hachi-ju" und 90 "kyu-ju". Die 100 bricht mit dem Muster und heißt "hyaku".
Angriffshöhen im Koshinkan/Shotokan
- Gedan Untere Stufe (bis zum Gürtel)
- Chudan Mittlere Stufe (Gürtel bis Hals)
- Jodan Obere Stufe (Kopf)
Bewegungsrichtungen im Koshinkan/Shotokan
- hidari = links (9 Uhr)
- migi = rechts (3 Uhr)
- yoko = zur Seite
- mae = nach vorne (12 Uhr)
- ushiro = nach hinten (6 Uhr)
- uchi = innen
- soto = außen
Die häufigsten Blöcke in unserem Training:
- Gedan-Barai – Block nach unten außen (Arm-Fegebewegung)
- Age-Uke – Faustabwehr nach oben
- Soto-Uke – Block von außen nach innen
- Uchi-Uke – Block von innen nach außen
- Gedan-Nagashi-Uke – Block nach unten innen (abfließende Bewegung)
- Morote-Uchi-Uke – beidarmige Abwehr (ähnlich Uchi-Uke, mit Unterstützung vom zweiten Arm)
- Shuto-Uke – Handkanten-Abwehr (Schwerhandblock)
Die häufigsten Faust-Angriffe in unserem Training
- Oi-Zuki – Fauststoß mit gleichseitigem Schritt
- Gyaku-Zuki – Fauststoß mit gegenseitigem Schritt
- Choku-Zuki – gerader Fauststoß im Stand
- Kizami-Zuki – Prellstoß
- Mawashi-Zuki – Halbkreisschlag (Schwinger)
- Ren-Zuki – zweifacher Fauststoß
- Sanbon-Zuki – dreifacher Faustst0ß (Angriffshöhen: Jodan, Chudan, Chudan)
- Tettsui – Hammerschlag
- Uraken – Handrückenschlag
- Ura-Zuki – Fauststoß von unten nach oben (kurze Distanz)
- Tate-Zuki – Fauststoß mit senkrechter Faust
- Yama-Zuki – doppelter Fauststoß in 90 Grad gedrehter U-Form
Die häufigsten Handkanten-Angriffe in unserem Training
- Shuto-Uchi – Handaußenkanten-Schlag
- Haito-Uchi – Handinnenkanten-Schlag
- Teisho-Uchi – Handballen-Schlag nach oben
Die häufigsten Ellenbogen-Angriffe in unserem Training
- Age-Empi – Ellenbogen-Schlag nach oben
- Mawashi-Empi – Ellenbogen-Schlag von außen nach innen
- Ushiro-Empi – Ellenbogen-Stoß nach vorne
- Otoshi-Empi – Ellenbogen-Schlag von oben nach unten
- Yoko-Empi – Ellenbogen-Schlag von innen nach außen
Die häufigsten Fußtritte in unserem Training
- Mae-Geri – Fußstoß nach vorne
- Mawashi-Geri – Halbkreis-Fußtritt
- Yoko-Geri-Keage – Fußtritt seitwärts, aufwärts geschnappt
- Yoko-Geri-Kekomi – Fußstoß seitwärts
- Ushiro-Geri – Fußstoß nach hinten
- Ura-Mawashi – umgekehrter Halbkreis-Fußtritt
- Ushiro-Mawashi-Geri – nach hinten gedrehter Tritt
- Mikazuki-Geri – Halbmondtritt (auch als Abwehr)
- Hiza-Geri – Knieschlag nach vorne
Wir unterscheiden in folgende Übungsformen
- Kihon-Ippon-Kumite = Grundschulkampf mit einem Schritt
- Sanbon-Kumite = dreimaliger Angriff, danach Konter
- Gohon-Kumite = fünfmaliger Angriff, danach Konter
- Okuri-Ippon-Kumite = Angriff, Konter und danach mit direkt folgendem zweiten Angriff, Konter
- Happo-Kumite = Angriffe aus allen Himmelsrichtungen, Konter frei
- Jiyu-Ippon-Kumite = halbfreier Kampf
- Kaeshi-Ippon-Kumite = wechselnder Kampf
- Jiyu-Kumite = freier Kampf